Zauberwürfel: 1980 war die quadratische Form angesagt

Date:

Der Zauberwürfel wurde 1974 von Ernõ Rubik in Budapest, Ungarn, erfunden. Bereits 1978 war der Würfel auf den Spielplätzen Budapests im Umlauf, sein Debüt im Rest der Welt feierte er jedoch erst 1980.

(Foto von SSPL/Getty Images)

Millionen von Menschen wurden 1980 von der Rubikmanie erfasst, als der Zauberwürfel in die Spielzeugregale kam. Erfunden wurde er 1974 vom berühmten ungarischen Professor Ernõ Rubik, und Ideal Toys produzierte ihn in Massen.

Der 3 x 3 x 3 Zoll große Würfel ist das meistverkaufte Puzzlespiel aller Zeiten und wurde seit seiner Einführung im Jahr 1980 weltweit über 350 Millionen Mal ausgeliefert.

Was einst nur eine Modeerscheinung war, ist heute ein unauslöschlicher Teil der Popkultur. Moderne Speedcubing-Turniere erfreuen sich weltweiter Anerkennung. Überall prahlten die Leute mit ihren Fähigkeiten beim Lösen des Puzzles und beim richtigen Anordnen der blauen, grünen, orangefarbenen, roten, weißen und gelben Aufkleber, während das Rätsel für andere, die es nicht ganz verstanden, eine Qual war.

Aber natürlich gab es auch die Möglichkeit, einfach zu schummeln, die Aufkleber abzuziehen und sie dann nach Belieben neu anzuordnen. Tatsächlich produzierte Ideal einen Aufkleberbogen, den Fans als schnelle „Lösung“ kaufen konnten.

Der Zauberwürfel war eine beispiellose Sensation in einem Jahrzehnt voller solcher. In einem Artikel des Time-Magazins vom 7. Dezember 1981, der – natürlich – „Rubikmania“ hieß, hieß es, dass sich sogar Lösungsbücher millionenfach verkauften: „Die einfache Lösung für den Zauberwürfel“, ein 64-seitiges Büchlein … ist der am schnellsten verkaufte Titel in der Geschichte von Bantam Books geworden und hat „Der weiße Hai“ und „Das Tal der Puppen“ überholt … Das Würfelphänomen ist das größte Phänomen seiner Art, das wir je erlebt haben.“

Erfinder Ernõ Rubik mit seiner Kreation.

Blick/RDB/via Getty Images

Ernõ Rubik war Dozent für Innenarchitektur und interessierte sich für Geometrie und das Studium dreidimensionaler Formen. Er begann, die Idee eines Puzzles zu erforschen, das in sich geschlossen ist. 1978 war der Zauberwürfel auf den Spielplätzen von Budapest im Umlauf, aber erst 1980 feierte der Würfel sein Debüt im Rest der Welt.

1982 fanden in Budapest die ersten internationalen Rubik’s-Meisterschaften statt. Bis dahin wurden bereits über 100 Millionen Würfel verkauft und Rubik’s fand Eingang in den Oxford English Dictionary. Die Rubikmanie war so weit verbreitet, dass Ideal sich beeilte, mit anderen Puzzles aus dem Erfolg Kapital zu schlagen.

Das Unternehmen bot Rubik‘s „The Missing Link“ an, ein farbiges Kettenpuzzle, das etwas einfacher zu lösen war als der Würfel; außerdem die einzigartig gestaltete und überaus kreative Rubik‘s Snake, die mit ihren 24 Keilen den Benutzern das Erstellen einer großen Vielfalt unterschiedlicher Formen und Konstruktionen ermöglichte; und 1981 brachten die Fans Rubik‘s Revenge, auch bekannt als „Master Cube“, bei dem sich die Zahl der Würfel von 26 auf 56 erhöhte, sowie Rubik‘s Magic (hergestellt von Matchbox im Jahr 1986) – ein Puzzle aus acht verschiedenen, rechteckig angeordneten Spielsteinen mit Rillen in den Spielsteinen, durch die durchsichtige Drähte die Spielsteine ​​miteinander verbinden; das Puzzle muss immer wieder gefaltet und entfaltet werden, um die Lösung zu finden.

Eine Netflix-Dokumentation bietet einen unglaublichen Einblick in die Welt des Würfel-Wettkampfs, in der sich vor allem junge Leute versammeln, um die Rätsel so schnell wie möglich zu lösen. Es ist eine Welt voller Enthusiasten, die den Würfel in weniger als sieben Sekunden lösen können. Die Dokumentation mit dem Titel „The Speed ​​Cubers“ konzentriert sich speziell auf die Freundschaft zwischen zwei der besten Würfelspieler der Welt – dem australischen Star Feliks Zemdegs und dem Amerikaner Max Park, einem autistischen Teenager, dem seine Eltern einen Zauberwürfel in die Hand drückten, um seine Feinmotorik zu verbessern. Ein eindrucksvoller 40-minütiger Film erinnert uns daran, dass selbst so etwas Kleines für manche so ziemlich alles bedeuten kann.

Für Sammler ist der Zauberwürfel leider nicht so aufregend. Ein Vintage-Würfel in versiegelter Schachtel hat einen Wert von unter 30 $.

Der ungarische Erfinder, Architekt und Architekturprofessor Erno Rubik posiert mit einem Zauberwürfel nach einer Veranstaltung zum 40. Jahrestag seiner Erfindung im Jahr 2014.

Thierry Tronnel/Corbis über Getty Images

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Wie in den 80er-Jahren der Cabbage Patch Kids-Trend entstand

Erinnerung an die kalifornischen Rosinen

Das gefährlichste Spielzeug aller Zeiten

Share post:

Beliebt

Mehr wie das
Verwandt

Glass Act: Ein Blick auf die Unterschiede zwischen Karnevals- und Depressionsglas

Karnevalsglas und Depressionsglas sind zwei verschiedene Arten von Sammlerglas,...

Regierung beschließt Leitlinien für Arktispolitik

Berlin (d.de) - Die sicherheitspolitische Bedeutung der Arktis hat...